Zollabfertigung für Import und Export in den Niederlanden
1. Zunächst einige Begriffe:
EORI = Economic Operators Registration and Identification, dies ist der eindeutige Identifikationscode, der von der EU-Zollverwaltung verwendet wird, um Import- und Exportinformationen zu erfassen, zu verfolgen und zu zählen.
USt = Umsatzsteuer
DR = Direkte Vertretung
IDR = Indirekte Vertretung
LFR = Beschränkte Fiskalvertretung
GFR = Allgemeine Fiskalvertretung
ICP = Intra-Community-Leistung (EU) innergemeinschaftliche (USt) Umlaufbenachrichtigung
2. Nachdem die Waren per Luft, See oder Schiene aus China in den Niederlanden eingetroffen sind, gibt es drei Optionen für die Zollfreigabe für Import und Export in die Niederlande:
1. Der niederländische Spediteur organisiert direkt die lokale Zollfreigabe und liefert dann die gesamte Sendung direkt in das Lager des Kundenzielorts. Diese Methode wird selten für Luftfracht, aber eher für Seefracht verwendet. Sie ist geeignet, wenn ein ganzer Container in ein Lager nahe den Niederlanden geliefert wird.
2. Der niederländische Spediteur bringt zuerst die Waren in sein eigenes Freilager und organisiert dann die Zollfreigabe für die gesamte Ladung auf einmal, gefolgt von der Lieferung nach Auftrag. Diese Methode gilt für die Lieferung der gesamten Chargen in das Lager eines Plattform-Lieferzentrums oder in ein Overseas-Lager fernab der Niederlande.
3. Nachdem der niederländische Spediteur die Waren im Freihandelslager abgeholt hat, wird er je nach Lieferbedarf des Kunden mehrere Chargen zur Zollfreigabe und Lieferung organisieren. Diese Methode gilt für Waren, die an gewerbliche Käufer gesendet werden, und für Waren, die an mehrere Plattformen zur Lieferzentren weitergeleitet werden.
3. Wer macht die Zolldeklaration in den Niederlanden?
Drei Möglichkeiten:
1. Die eigene Zollabteilung des niederländischen Spediteurs
2. Mit dem niederländischen lokalen Spediteur kooperierende Zollvertreter
3. Von dem Eigentümer designierter lokaler Zollvertreter in den Niederlanden
4. Dienstleistungen bei Zollfragen, die der Zollvertreter anbieten kann:
1. Der Zollvertreter deklariert die Waren des Eigentümers als seine eigenen Waren.
Zollfreigabe-Agenten-Code 1, der Zollvertreter übernimmt volle Verantwortung für das Ergebnis der Zolldeklaration
2. Direkte Zollvertretung ist nur für Frachtführer mit fest eingetragenen Unternehmen in der EU anwendbar
Der Frachteinnehmer verfügt über eine gültige EORI- und USt-IdNr. und unterzeichnet einen DR-Vertrag mit dem Zollvertreter. Der Zollvertreter erstellt die Zollmeldung im Namen des EU-Unternehmens des Eigentümers, mit der Zollfreimachungs-Agentennummer 2. Der als Importeur bei der Zollbehörde registrierte ist das EU-Unternehmen des Eigentümers, und der Eigentümer trägt volle Verantwortung für die Ergebnisse der Zollmeldung.
3. Die indirekte Agentur-Zollmeldung gilt für den Frachteinnehmer, der kein Unternehmen in einem EU-Land registriert hat.
Der Frachteinnehmer unterzeichnet einen IDR-Vertrag mit dem Zollvertreter. Der Zollvertreter erstellt die Zollmeldung im eigenen Namen im Auftrag des Frachteinnehmers. Die Zollfreimachungs-Agentennummer ist 3. Der bei der Zollbehörde registrierte Importeur ist der Frachteinnehmer. Der Zollvertreter und der Frachteinnehmer tragen gemeinsam die Verantwortung für die Ergebnisse der Zollmeldung.
a) Der Eigentümer selbst ist der Empfänger und besitzt die niederländische Steuernummer für außergewöhnliche Lieferungen: Die Schritte sind identisch mit denen im Punkt 1. b) des direkten Vertreters.
b) Der Eigentümer selbst ist der Empfänger und verfügt über eine oder mehrere gültige Steuernummern von EU-Ländern außerhalb der Niederlande: die Schritte sind dieselben wie in 1. c) des direkten Bevollmächtigten.
c) Das EU-Unternehmen, Käufer des Eigentümers, ist der Empfänger und verfügt über die gültige Steuernummer: der Zollmakler wird die LFR-Methode verwenden, um für den Eigentümer zu deklarieren, und der Eigentümer muss zudem einen LFR-Vertrag mit dem Zollmakler unterschreiben.